Inhaltsverzeichnis
Telefonisch erreichbar: | |
Mo. - Fr.: | 07:00 - 00:00 Uhr |
Sa.: | 07:00 - 00:00 Uhr |
So.: | 07:00 - 00:00 Uhr |
Inhaltsverzeichnis
Grundsätzlich ist ein Mensch nicht übergewichtig, wenn er oder sie eine bestimmte Kiloanzahl hat. Vielmehr muss das Gewicht immer in Relation zur Größe und Geschlechte gesehen werden. 120 Kilo müssen nicht zu viel sein für einen Menschen, der über 2m groß ist. Wohl aber für eine Person um die 1,60 m Körpergröße.
Kurz gesagt: Übergewicht entsteht erst dann, wenn das Gewicht zu viel ist für die eigene Körpergröße. Der Body Mass Index (BMI) ist ein hilfreiches Werkzeug, um sich selbst und das eigene Gewicht besser einschätzen zu können.
Der Body Mass Index (kurz: BMI) berechnet eine Zahl, die das Verhältnis von Körpergröße zu Gewicht angibt. Anhand dieser Kenngröße kann man in einer Tabelle ablesen, wo man innerhalb dieser etwa steht. Je nach Geschlecht ist die Einteilung leicht anders: Die BMI-Zahl kann bei Frauen eine leicht andere Bedeutung haben als bei Männern – und umgekehrt.
Die folgende Tabelle bietet einen groben Überblick darüber, ob Sie sich im grünen Bereich befinden oder nicht.
Mithilfe der Gesundheitsfragen ermittelt der Versicherer, zu welchen Konditionen jemand versicherbar ist. Wer eine Risikolebensversicherung abschließen will, muss wahrheitsgemäße Auskunft zu seiner körperlichen Verfassung machen.
Übergewicht ist ein Risikofaktor. Statistisch betrachtet haben adipöse Menschen ein erhöhtes Sterberisiko, da ein zu hohes Körpergewicht weitere gesundheitliche Probleme mit sich bringen kann.
Übergewicht & hoher BMI stehen im Zusammenhang mit:
Ja, ab einem bestimmten BMI-Wert gibt es einen Beitragszuschlag für die Risikolebensversicherung. Das ist fair, weil der Versicherer anhand Zahlen, Daten und Fakten kalkulieren muss. Da Übergewicht statistisch betrachtet das Sterberisiko erhöht, muss sich das am Ende auch in der Beitragshöhe wiederfinden.
Gäbe es keine Zuschläge in der Risikolebensversicherung bei Übergewicht, müsste der Versicherer grundsätzlich die Beiträge für alle erhöhen.
Nein, eine seriöse Risikolebensversicherung beinhaltet Gesundheitsfragen. Nur so ist es dem Versicherer möglich, einen guten Eindruck über das Leben der zu versichernden Person zu bekommen. Es ist wichtig, dass alle Parteien von vornherein Bescheid wissen über riskante Hobbys, Vorerkrankungen und Lebensumstände.
Ja, in der Regel ist es möglich, eine Risikolebensversicherung auch mit Vorerkrankungen oder Übergewicht abzuschließen. Das erhöhte Gesundheitsrisiko bildet sich in einem erhöhten Versicherungsbeitrag oder einem Zuschlag ab.
Bei uns ist es möglich, auch bei Übergewicht eine Risikolebensversicherung digital abzuschließen. Entweder direkt online oder zusammen mit einem Berater. Am Telefon oder per Videocall. Weitere Informationen zum Abschluss finden Sie in unserem Ratgeber So einfach geht der Online-Abschluss.