StartseiteVersicherungen DigitalRatgeberKundenportal Nürnberger DigitalErstkontaktinformationenNachricht an uns
Versicherungen Digital
Ratgeber
Ein Mann steht in der Natur und lehnt sich an ein schwarzes Auto

Risikolebens­versicherung wechseln – das ist wichtig!

Inhaltsverzeichnis

 

Wie bei jedem Vertrag ist es natürlich auch bei einer Risikolebensversicherung möglich, die Versicherungspolice zu wechseln. Der häufigste Grund sind sicherlich vermeintlich günstigere Konditionen. Aber Vorsicht: Manchmal ist das so, manchmal das genaue Gegenteil. Oft ist der Wechsel nämlich unterm Strich sogar teurer, weil zu neuen Konditionen abgeschlossen werden muss. In diesem Ratgeber haben wir den Risikolebensversicherungswechsel aus verschiedenen Blickwinkeln für Sie beleuchtet.

Wann ist es sinnvoll, die Risikolebensversicherung zu wechseln?

Grundsätzlich ist ein Wechsel immer dann sinnvoll, wenn Sie unzufrieden mit Ihrer bestehenden Risikolebensversicherung sind oder sich Ihre Lebensumstände ändern.

Die 5 häufigsten Gründe für den Wechsel der Risikolebensversicherung sind:

  • Sie suchen eine Risiko-LV mit größerem Leistungsumfang.
    Besonders Altverträge bieten oft einen geringeren Leistungsumfang als neuere. Ein häufiger Wechselgrund ist die fehlende Nachversicherungsgarantie, mit deren Hilfe Sie die Versicherungssumme auch später noch anpassen können. Bei der Risikolebensversicherung ist das beispielsweise möglich.
  • Sie können die Laufzeit Ihrer bestehenden Risiko-LV nicht anpassen.
    Lebensumstände ändern sich, ebenso die Bedürfnisse. Manchmal kann es nötig sein, die Laufzeit der bestehenden Risikolebensversicherung zu verlängern. Das Problem: Nicht jeder Versicherer bietet diese Möglichkeit an. Und wenn, dann nur zu neuen, oftmals schlechteren Konditionen. Wer auf Nummer sicher gehen, entscheidet sich gleich zu Beginn für eine Risikolebensversicherung, die eine Option auf Verlängerung beinhaltet.
  • Sie können bei Ihrer bestehenden Risiko-LV den Tarif nicht wechseln.
    Die einzige Konstante ist der Wandel: Aus einem Raucher kann ein Nicht-Raucher werden, und umgekehrt. Oftmals würde ein Tarifwechsel genügen, um den Risikolebensversicherung wieder auf den neusten Stand zu bringen. Allerdings bietet nicht jeder Versicherer diese Möglichkeit an.
  • Sie haben Falschangaben beim Abschluss der Risiko-LV gemacht.
    Egal, ob wissentlich oder nicht: Wenn falsche Angaben, zum Beispiel zum Gesundheitszustand, bei Vertragsabschluss gemacht wurden, riskieren Sie Schutz und Auszahlung im Ernstfall. Sollte dies der Fall sein, kann der Wechsel zu einem anderen Versicherer eine Möglichkeit sein, alles zu bereinigen. Und richtige Angaben zu machen.
  • Sie zahlen zu viel für Ihre bestehende Risiko-LV.
    Wie bei jedem Vertrag gilt: Wenn Sie zu viel zahlen, sollten Sie über einen Wechsel der Risikolebensversicherung nachdenken. Welcher Betrag zu hoch ist, hängt von Ihren Schutz-Wünschen und möglichen Vorerkrankungen ab. Unsere Risikolebensversicherung gibt es bereits ab preiswerten 2,34 EUR im Monat.

LESETIPP: 7 Tipps zur Risikolebensversicherung
Informationen rund um Auszahlung, Versicherungssumme & Co: Kompakt für Sie zusammengefasst im verlinkten Ratgeber.

Ist es sinnvoll, mit der Risikolebensversicherung zu einem anderen Versicherer zu wechseln?

Einerseits.
Die offensichtlichste Möglichkeit ist natürlich der Wechsel zu einem neuen Versicherer. Neuer Vertrag, neue Konditionen. Wer genau prüft und seine Bedürfnisse kennt, kann beim Wechsel oft Geld sparen und ein besseres Produkt finden.

Andererseits.
Allerdings ist der Wechsel zu einem anderen Versicherer oft auch ein zweischneidiges Schwert: Gesundheitsfragen müssen neu durchlaufen werden und Sie sind älter als beim Abschluss der „alten“ Risikolebensversicherung. Das wiederum hat Einfluss auf die schlussendlichen Kosten der neuen Versicherungspolice.

 

Direkt zu Risikolebensversicherung

 

Ist es sinnvoll, innerhalb der bestehenden Risikolebensversicherung zu wechseln?

Oft wird übersehen, dass auch ein Wechsel innerhalb des bestehenden Vertrages möglich ist. Unterm Strich ist das für viele Versicherte die einfachste Möglichkeit, die Risikolebensversicherung an die Lebensumstände (z.B. Geburt eines Kindes) neu anzupassen. Kurz gesagt: Wenn sich Bedürfnisse und die Gründe für eine Risikolebensversicherung ändern, lässt sich oft auch der Vertrag updaten.

Bei der Risikolebensversicherung der NÜRNBERGER Versicherung ist es zum Beispiel ganz einfach möglich, die Versicherungssumme auch später noch anzupassen. Details dazu finden Sie hier.

Was muss ich beim Wechsel der Risikolebensversicherung beachten?

Immer wichtig: ordentliche Kündigung.
Grundsätzlich ist es einfach, die Risikolebensversicherung zu wechseln. Wie bei jedem Vertrag ist eine ordentliche Kündigung der erste Schritt. Unsere Risikolebensversicherung beispielsweise können Sie ganz einfach in Textform kündigen. Bei uns ist das sowohl per E-Mail oder auch im Kundenportal möglich. Die Kündigung kann immer zum Monatsersten erfolgen. Wer teilkündigen möchte, findet weitere Informationen dazu in unseren Allgemeinen Versicherungsbedingungen.    

Achtung: erneute Gesundheitsprüfung.
Wer die Risikolebensversicherung wechselt, muss mit einer erneuten Gesundheitsprüfung rechnen. Da Sie beim Wechsel älter sind als beim Abschluss des Altvertrags, kann es zu einer anderen Einstufung kommen.

Ein Wechsel ist daher nicht immer ratsam. Auch wenn beispielsweise die monatlichen Beiträge in der neuen Police günstiger sind, kann eine erneute Gesundheitsprüfung im schlimmsten Fall sogar zu höheren Beiträgen führen.

Gibt es Alternativen zum Wechsel der Risikolebensversicherung?

Ein Wechsel macht Sinn, wenn er aus den richtigen Gründen geschieht und zu einem besseren Produkt führt. Falls es sich beim Wechsel- oder Kündigungsgrund allerdings lediglich um einen finanziellen Engpass handeln sollte, gibt es auch diese Möglichkeiten:

  • Beitragsstundung
    Eine Betragsstundung bedeutet, dass die fälligen Beiträge zu einem späteren Zeitpunkt bezahlt werden können. Eine Kündigung ist nicht nötig – mit einer Stundung lässt sich ein kurzfristiger Engpass leicht umschiffen.
  • Beitragsfreistellung
    Bei einer Beitragsfreistellung wird der Versicherte für einen definierten Zeitraum von den Beitragszahlungen freigestellt. Der Vorteil: Die Risikolebensversicherung bleibt bestehen und kann später wieder problemlos weiterbezahlt werden.

 

Direkt zu Risikolebensversicherung

Häufige Fragen zum Wechsel einer Risikolebensversicherung

Kann man eine Risikolebensversicherung wechseln?

Ja, es ist möglich, eine Risiko-LV zu wechseln. Wer ordentlich kündigt, kann sich für eine andere Versicherung entscheiden. Aber Vorsicht: Wer seine Risikolebensversicherung wechselt, braucht auch eine neue Gesundheitsprüfung – und fährt damit am Ende nicht zwangsläufig besser.

Kann man eine Risikolebensversicherung jederzeit kündigen?

Wie man eine Risikolebensversicherung ordentlich kündigt, hängt vom jeweiligen Versicherer ab. Bei uns kann die Kündigung monatlich erfolgen. Details finden Sie unter hier.

Kann man eine bestehende Risikolebensversicherung verlängern?

Grundsätzlich können Sie nicht jede Risikolebensversicherung von Haus aus verlängern – dies ist von Anbieter zu Anbieter verschieden. Bei unserer Risikolebensversicherung ist eine Verlängerung auch nach Vertragsabschluss durch die sogenannte "Verlängerungsoption" möglich. Details dazu finden Sie hier