StartseiteVersicherungen DigitalRatgeberKundenportal Nürnberger DigitalErstkontaktinformationenNachricht an uns
Versicherungen Digital
Ratgeber
Junges Pärchen steht vor ihrem Haus und sind glücklich

Risikolebens­versicherung

Vorteile, Leistungen und Abschluss

RLV erklärt: Was ist eine Risikolebensversicherung?

Eine Risikolebensversicherung ist eine Lebensversicherung, die leistet, wenn der Versicherte während der Laufzeit der Police verstirbt. Häufig werden so mögliche Hinterbliebene wie Ehemann, Ehefrau, Kinder oder Geschäftspartner finanziell abgesichert.

Das müssen Sie über die Risikolebensversicherung wissen:

  • Eine RLV sichert nicht Sie finanziell ab, sondern andere.
  • Eine RLV wird häufig für Ehepartner, Kinder oder Geschäftspartner abgeschlossen.
  • Eine RLV leistet nur, wenn die versicherte Person stirbt.
  • Eine RLV bietet geringe monatliche Kosten (ab 2,35 EUR), dafür eine hohe Zahlung im Leistungsfall (bis zu 400.000 EUR).
  • Eine RLV sichert das Hier & Jetzt ab und ist keine kapitalbildende Lebensversicherung.

 

Risikolebensversicherung – was ist eine RLV?
Eine RLV ist eine Versicherung, die Geld an eine andere Person zahlt, wenn Sie während der Laufzeit versterben.

RLV & ich: Wer braucht eine Risikolebensversicherung?

Eine Risikolebensversicherung ist für jeden Menschen sinnvoll, dessen Tod andere Menschen vor eine finanzielle Herausforderung stellen würde. Mithilfe einer solchen Versicherungspolice können beispielsweise Kreditnehmer einen Immobilienkredit absichern oder Eltern dafür sorgen, dass sich der Nachwuchs bis zum Erwachsenwerden keine Sorgen um ein finanzielles Polster machen muss.

Aber eine Risikolebensversicherung ist nicht nur sinnvoll im privaten Bereich, sondern kann auch im geschäftlichen Kontext eine wertvoll sein. Wer ein Unternehmen beispielsweise zusammen mit einem Partner führt, kann so Firma und Belegschaft finanziell auf sichere Beine stellen. Kurz gesagt: Stirbt ein Geschäftspartner, bleibt der zweite Geschäftspartner handlungsfähig und kann in Ruhe das Unternehmen neu ausrichten.

 

Risikolebensversicherung – wer braucht eine RLV?
Eine Risikolebensversicherung (RLV) ist eine Versicherung, die man nicht für sich, sondern für Hinterbliebene abschließt. Falls Sie während der Versicherungszeit versterben, erhalten Freunde, Familie oder Geschäftspartner eine definierte Summe. Und können so Ihren Verlust zumindest finanziell abfangen.

RLV & Ablauf: Wie schließe ich eine Risikolebensversicherung ab?

Grundsätzlich unterscheidet sich der Abschluss einer Risikolebensversicherung (RLV) nicht vom Vorgehen bei einer anderen Versicherungspolice. Es gibt zwei Wege, um eine solche RLV abzuschließen:

Abschluss zusammen mit einem Berater.
Wer eine persönliche Beratung möchte bzw. noch Fragen hat, kann eine Risikolebensversicherung bequem zusammen mit einem Berater abschließen.

Dies geht …

  • persönlich vor Ort,
  • per Telefon oder
  • sogar per Videochat.

Abschluss alleine per Internet.
Wer genau weiß, was er möchte und eine Risikolebensversicherung (RLV) am liebsten in aller Ruhe und für sich abschließt, kann dies ebenfalls tun. Mithilfe einer digitalen Antragsstrecke können Sie sich Schritt für Schritt durch den Antrag klicken – und in Ihren Tempo allen Angaben abgeben.

Risikolebensversicherung – wie schließe ich eine RLV ab?
Wir bieten verschiedene Möglichkeiten, um eine Risikolebensversicherung (RLV) abzuschließen. Sie haben die Wahl zwischen dem Abschluss zusammen mit einem Berater (vor Ort, per Telefon, per Videochat) oder auch alleine per digitaler Antragsstrecke.

RLV & Timing: Wann sollte ich eine Risikolebensversicherung abschließen?

Wie bei jeder Versicherung gibt es auch bei der Risikolebensversicherung (RLV) nicht den perfekten Zeitpunkt für einen Abschluss – schließlich ist die Zukunft immer ungewiss.

Da die meisten Nutzer einer Risikolebensversicherung sich aber konkret für die Absicherung einer bestimmten Situation entscheiden, können Ihnen folgende Szenarien Orientierung bieten.

Viele Menschen nutzen eine RLV, um …

  • einen Immobilienkredit abzusichern.
    Also ist ein guter Zeitpunkt zum Beispiel zu Beginn des Immobilienkredits.
  • die Familie abzusichern.
    Also ist ein guter Zeitpunkt zum Beispiel die Geburt Ihres Kindes.
  • Ihr Kind abzusichern.
    Also ist ein guter Zeitpunkt für eine RLV zum Beispiel bei der Trennung von Ihrem Partner oder wenn der Ehepartner verstirbt. Allgemein ist es ratsam, als alleinerziehende Person eine RLV abzuschließen.
  • das eigene Unternehmen abzusichern.
    Also ist ein guter Zeitpunkt zum Beispiel bei der Unternehmensgründung.

Risikolebensversicherung – wann sollte ich eine RLV abschließen?
Allgemein gesagt ist ein guter Zeitpunkt für den Abschluss einer Risikolebensversicherung (RLV), wenn sich Lebensumstände ändern. Klassische Events sind: Abschluss eines Immobilienkredits, die Geburt eines Kindes oder auch die Unternehmensgründung.

Gründe für RLV: Warum brauche ich eine Risikolebensversicherung?

Eine Risikolebensversicherung (RLV) ist eine Versicherung, die das Hier und Jetzt absichert. Durch das Bezahlen der monatlichen Versicherungsbeiträge sichern Sie sich die Gewissheit, dass die Hinterbliebenen im Falle Ihres Ablebens eine hohe Versicherungssumme erhalten. Und handlungsfähig bleiben.

Im Gegensatz zur kapitalbildenden Lebensversicherung erhalten Sie bei einer Risikolebensversicherung nach Laufzeitende nicht Ihre eingezahlten Beiträge zurück. Dafür sind die monatlichen Beiträge im Direktvergleich deutlich geringer. Die Monatsbeiträge starten bereits bei 2,35 EUR pro Monat.

Das Ziel einer RLV ist es, sich gegen gewisse Situationen abzusichern. Und zum Beispiel den eigenen Kindern zu garantieren, dass die eigenen vier Wände in jedem Fall abbezahlt sind – auch wenn Sie unerwartet wenige Jahre nach Kreditabschluss versterben sollten.

Risikolebensversicherung – warum brauche ich eine RLV?
Mit einer Risikolebensversicherung garantieren Sie quasi einer hinterbliebenen Person, dass diese finanziell abgesichert ist. Und sich z.B. um das Abzahlen eines Immobilienkredits keine Sorgen mehr machen muss.

RLV & Versicherungssumme: Was muss ich für die Auszahlung einer Risikolebensversicherung beachten?

Eine Risikolebensversicherung (RLV) ist an sich ein klares Produkt: Wenn die versicherte Person während der Laufzeit verstirbt, erhält die begünstigte Person die definierte Versicherungssumme.

Damit die Auszahlung auch reibungslos funktioniert, müssen grundsätzlich einige Eckpunkte erfüllt sein.

Eine Zahlung kann unter Umständen verweigert werden, wenn …

  • die RLV vor Ablauf der vereinbarten Zeit gekündigt wird.
  • die Risikolebensversicherung ihre vereinbarte Laufzeit erreicht hat und endet.
  • Suizid der Grund für den Tod war (Einzelfallentscheidung).

Risikolebensversicherung – was muss ich für die Auszahlung einer RLV beachten?
Für die Auszahlung einer Risikolebensversicherung im Ernstfall ist es wichtig, dass der Tod während der Laufzeit erfolgt und es sich nicht um einen Sonderfall handelt.

RLV & FAQs: Häufige Fragen zur Risikolebensversicherung

Jede Versicherung, die man abschließt, sollte man vorher genau prüfen. Ob man die Police versteht, welche Kosten entstehen und wie die Details genau sind.

Aus diesem Grund haben wir Antworten auf die häufigsten Fragen zur Risikolebensversicherung (RLV) der NÜRNBERGER Versicherung in einer eigenen Rubrik für Sie zusammengetragen.

Dort können Sie kompakt und übersichtlich klare Antworten zu Ihrem Anliegen finden.

 

Was sind FAQs?
Hinter der Abkürzung „FAQ“ verbirgt sich „Frequently Asked Questions“, was im Deutschen so viel bedeutet wie „häufig gestellte Fragen“. Meist handelt es sich um strukturierte Listen, die kurze Antworten zu klaren Produktfragen liefern.