StartseiteVersicherungen DigitalRatgeberKundenportal Nürnberger DigitalErstkontaktinformationenNachricht an uns
Versicherungen Digital
Ratgeber
Frau gestikuliert mit Händen

Wer braucht eine Risikolebens­versicherung?

 

Risikolebensversicherung (RLV) kompakt erklärt

  • Eine Risikolebensversicherung ist eine Versicherung, die man auf das Leben einer bestimmten Person abschließt.
  • Wenn die versicherte Person verstirbt, wird die festgelegte Versicherungssumme ausgezahlt.
  • Der monatliche Beitrag einer RLV ist gering (ab 2,35 EUR / Monat), die ausgezahlte Versicherungssumme im Leistungsfall hoch.
  • Eine RLV ist keine kapitalbildende Lebensversicherung: Verstirbt die versicherte Person nicht während der Laufzeit oder wird der Vertrag vor Ablaut gekündigt, erhalten Sie kein Geld.
  • Häufige Fragen zur Risikolebensversicherung (RLV) finden Sie in unseren FAQs.

RLV für Eltern & Alleinerziehende: Kinder absichern mit einer Risikolebens­versicherung

Einerseits.
Das Größte für Eltern und Alleinerziehende ist es sicherlich, dem Nachwuchs beim Erwachsenwerden zu begleiten. Mit jedem Jahr können die Kinder wieder ein bisschen mehr. Erst der Kindergarten, dann die Grundschule. Danach eine weiterführende Schule. Vielleicht ein Studium. Und immer ein Hobby zum Ausgleich. Mit jeder durchlaufenen Lebensphase werden die Kinder reifer und können sich immer besser um sich selbst kümmern. Und eigene Wege gehen.

Andererseits.
Ein unbeschwertes Erwachsenwerden kostet Geld. Wenn Eltern oder ein Elternteil frühzeitig versterben, sind die Kinder oft viel zu früh mit dem Ernst des Lebens konfrontiert. Gerade wenn der Hauptverdiener ausfällt, gelangen viele Familien oft in eine finanzielle Schieflage.

Fazit für Eltern & Alleinerziehende zur Risikolebensversicherung (RLV).
Eine Risikolebensversicherung sichert Sie Ihre Kinder für den Ernstfall ab: Sollte Ihnen widererwarten doch etwas zustoßen, muss sich der Nachwuchs zumindest keine finanziellen Sorgen machen.

Warum ist eine RLV für Eltern und Alleinerziehende sinnvoll?
Mit einer Risikolebensversicherung (RLV) können Eltern und Alleinerziehende dafür sorgen, dass der Nachwuchs auf jeden Fall finanziell abgesichert ist. Falls Mama oder Papa etwas passieren sollte.

RLV für Paare: Partner absichern mit einer Risikolebensversicherung

Einerseits.
In guten wie in schlechten Zeiten: Nichts steht mehr für eine Partnerschaft als das gegenseitige Kümmern umeinander. Was der eine nicht kann, versucht der andere zu schaffen. Was wieder diese Person nicht vermag, klappt dann meist zu zweit. Das Leben geht leichter als Paar, weil man den Widrigkeiten des Lebens als Team trotzen kann.

Andererseits.
Verstirbt der Partner, ändern sich die Lebensumstände des Hinterbliebenen schlagartig. Probleme werden nicht mehr gemeinsam bewältigt, Kosten nicht mehr durch zwei geteilt. Der Tod des Ehepartners ist nicht nur eine emotionale Belastung, sondern auch eine finanzielle Herausforderung.

Fazit für Paare zur Risikolebensversicherung (RLV).
Eine Risikolebensversicherung sichert Ihren Partner oder Ihre Partnerin wirtschaftlich ab: Im Ernstfall können durch die hohe Versicherungssumme der RLV die Verbindlichkeiten weiter bedient werden. Und die geliebte Person gewinnt wertvolle Zeit, um das Leben wieder neu zu sortieren.

Warum ist eine RLV für Paare sinnvoll?
Mithilfe einer Risikolebensversicherung (RLV) sorgen Paare dafür, dass der hinterbliebene Partner sich im Ernstfall erstmal keine Sorgen ums Geld machen muss.

RLV für Geschäftspartner: Unternehmen absichern mit einer Risikolebens­versicherung

Einerseits.
Wer etwas erreichen will, muss auch riskieren und investieren: Der Traum vieler Menschen ist das eigene Unternehmen. Wer sich nicht allein in die Selbstständigkeit traut oder trauen kann, gründet gemeinsam mit einem Geschäftspartner einen Betrieb. Hürden werden kleiner, wenn man Sie gemeinsam angeht. Ziele greifbarer, wenn jeder sich um einen eigenen Bereich kümmern kann. Die Last der Unternehmer wird kleiner, wenn sie sich auf mehrere Schultern verteilt.

Andererseits.
In einem Unternehmen ist es wie bei einem Motor: Wenn ein Teil ins Stocken gerät, stoppt der ganze Tross. Falls ein Geschäftspartner verstirbt, stehen die verbleibenden Führungskräfte oft vor immensen finanziellen Herausforderungen. Die Verbindlichkeiten müssen weiter bedient werden, die Belegschaft weiter bezahlt.

Fazit für Geschäftspartner zur Risikolebensversicherung (RLV).
Eine Risikolebensversicherung "über Kreuz“ ist gängige Praxis: Geschäftspartner A schließt eine Risikoversicherung auf Geschäftspartner B ab – und umgekehrt. Mit einem solchen Vorgehen können Unternehmer sicherstellen, dass der eigene Betrieb auch dann noch weiterlaufen kann, falls einer der Geschäftspartner unerwartet verstirbt.

Warum ist eine RLV für Geschäftspartner sinnvoll?
Eine Risikolebensversicherung (RLV) unter Geschäftspartnern stellt eine wichtige Absicherung für das gemeinsame Unternehmen dar. Im Todesfall bleibt der Betrieb zahlungsfähig und wird vor einer finanziellen Schieflage bewahrt. Gut für die verbleibenden Partner, gut für die Belegschaft.

RLV für Kreditnehmer: Immobilie absichern mit einer Risikolebensversicherung

Einerseits.
Eine Immobilie ist Wertanlage, Altersvorsorge und Zuhause in einem. Die eigenen vier Wände sind der Ort, die mehr als die reine Örtlichkeit ist. Dort sieht man die Kinder aufwachsen, schmiedet Pläne für die Zukunft und kalkuliert in langen Nächten durch, wie das mit der Finanzierung am besten weiterläuft. Als treuer Begleiter über viele Jahre ist das eigene Haus bzw. die Eigentumswohnung eine feste Konstante im Leben, die Halt gibt. Für sich selbst, aber auch die Liebsten.

Andererseits.
Ebenso konstant wie die eigene Hausnummer ist auch die Kreditrate. Nur wenn das Darlehen pünktlich und in voller Höhe bedient werden kann, werden die vier Wände auch zu den eigenen vier Wänden irgendwann. Falls der Hauptverdiener währenddessen unerwartet verstirbt, sind die Hinterbliebenen mit den Folgen konfrontiert. Im schlimmsten Fall droht der Verlust der Immobilie, also des liebgewonnenen Zuhauses.

Fazit für Kreditnehmer zur Risikolebensversicherung (RLV).
Eine Risikolebensversicherung garantiert, dass die der Immobilienkredit in jedem Fall querfinanziert ist. Wer heute eine RLV als Sicherheit für das Bankdarlehen hinterlegt, hinterlässt den Liebsten im Ernstfall ein abbezahltes Haus oder Eigentumswohnung. Und keine Schulden und Sorgen.

Warum ist eine RLV für Kreditnehmer sinnvoll?
Eine Risikolebensversicherung (RLV) ist nicht nur eine preiswerte Versicherung, sondern vor allem eine Sicherheit für Banken und Kreditinstitute. Wer sich für eine solche Police entscheidet, garantiert der Familie ein komplett durchfinanziertes Eigenheim.